Jüdisches Kulturgut in Gustav Meyrinks Roman ‘Der Golem’

View/ Open
Author
Hirte, Ricarda
Publisher
Fénix Editora, Universidad de SevillaDate
2006Subject
SymbolikKabbala
Jüdisches Wissen
Meyrink, Gustav (1868-1932)
METS:
Mostrar el registro METSPREMIS:
Mostrar el registro PREMISMetadata
Show full item recordAbstract
Gustav Meyrinks "Golem" ist in vielfacher Weise zu lesen. So wird der Roman oft unter dem Aspekt der Golem-Sage analysiert oder nach rein stilistischen Merkmalen interpretiert. Doch ein Eingehen auf die Verbindung des symbolischen Gehalts mit jüdischem Wissen fehlte bisher. Anhand der Funktion des Golems im Roman lassen sich Rückschlüsse auf den Talmud ziehen. Da im Talmud das kabbalistische Wissen angelegt ist, rekurriert der Golem als Figur auf den kabbalistischen "Baum des Lebens". Es geht vor allem darum, dass der Roman nicht nur als ein phantastisches Werk zu sehen ist, sondern dass in ihm das jüdische Kulturgut eine zentrale Rolle spielt. Der Golem als Figur nimmt eine Mittlerfunktion ein. Letztlich basiert der Roman auf kabbalistischem Wissen und beschreibt den Weg des Menschen in eine universell-kosmische Integrität, in der Religion und Mystik ineinandergreifen.
Description
Embargado hasta 01-01-2100