Cerámica islámica de importación en la peninsula Ibérica

View/ Open
Author
Heidenreich, Anja
Publisher
Universidad de Córdoba, Área de ArqueologíaDate
2001Subject
Arte IslámicoCerámica
Al-Andalus
Arqueología
METS:
Mostrar el registro METSPREMIS:
Mostrar el registro PREMISMetadata
Show full item recordAbstract
In der vorliegenden Arbeit wird die bis zum jetzigen Zeitpunkt von der Autorin dokumentierte islamische Importkeramik des hohen Mittelalters vorgestellt, die an verschiedensten Fundplatzen auf der Iberischen Halbinsel und den Balearen zu Tage kam. Eine komplette Materialvorlage ist im Rahmen einer Dissertation an der Otto-Friedrich Universitat Bamberg in Zukunft beabsichtigt. Bisher konnten ca. 300 Einzelfragrnente ausgesondert werden, die m einem betrachtlichen Teil noch unpubliziert sind. Hinzu kommt die erneute Aufnahme bereits bekannter Funde, so daB ein systematischer Katalog zusammengestellt wird, auf dessen Grundlage sowohl eine stilistische als auch technische Analyse durchfuhrbar wird und die Zuschreibung der Einzelstücke zu den Topferzentrenn der islamischen Luxuskeramik im Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafiika ermoglicht. Die vorlaufige Fundverteilung ergibt folgendes Bild: In den Küstenstadten Valencia, Dénia und Almería zeigt sich eine lokale Verbreitung, wobei die Stücke mit deutlichem Schwerpunkt zwischen das 1 1. und den Beginn des 12. Jhs. datieren. Ihr Vorkommen ist mit den starken Handelsbewegungen wahrend der T?ifa-Zeit in Verbindung zu bringen und macht die Einfuhr gehobener Importwaren für die wohlhabendere Oberschicht erkennbar, was auBerdem durch entsprechende Schriftquellen und andere Fundgattungen belegt wird. Das Spektrum dieser auf der Iberischen Halbinsel sonst nicht erhaltlichen keramischen Erzeugnisse reicht von den wohl weniger wertvollen mehrfarbigen Schalen aus Nordafrika über fa?imidischen Goldlüster bis m aus dem Fernen Osten eingefuhrten Celadonen und zeugt von einer intensiven und weitreichenden Handelstatigkeit. Demgegenüber nimmt das Vorkommen der hier untersuchten Funde in das Landesinnere stark ab. GroBere Komplexe sind nur aus dem portugiesischen Mértola (beim derzeitigen Arbeitsstand noch nicht vorgestellt) und dem Kalifenpalast Madinat az-Zahra? bei Córdoba bekannt. Am letztgenannten Fundplatz konnte schon m Beginn des 20. Jhs. ein homogener Komplex mit ca. 50 Fragmenten geborgen werden, die ohne Zweifel direkte Entsprechungen in der mesopotamischen Goldlüsterkeramik des 9. und 10. Jhs. aus dem GroBraum Simarra besitzen. Hier handelt es sich um sehrkonkrete Funde, die einem genauen zeitlichen Rahmen und einem durch die kalifale Politik bestimmten Import zuzuordnen sind. En este trabajo en progreso se presenta una parte de la vajilla islámica medieval de importación, encontrada en la Península Ibérica y en las Islas Baleares. Se han podido identificar alrededor de trescientos fragmentos, muchos ya publicados en breves informes, pero sobre todo una gran cantidad de material inédito. El objetivo de este nuevo análisis y de la recatalogación sistemática es realizar una valoración tanto estilística como técnica con el fin de poder establecer una adscripción de ellos a los centros de producción de vajilla de lujo conocidos en el ámbito islámico en la Alta Edad Media. Tras situar los hallazgos actualmente documentados se obtiene un mapa preliminar de distribución. En el caso de las ciudades costeras de Valencia, Denia y Almería la difusión local de la muy apreciada loza dorada debe ponerse en relación con la llegada de grandes cantidades de productos a grupos urbanos de alto poder adquisitivo, cosa que no es una excepción. Las piezas se datan entre el siglo XI y comienzos del XII, y su presencia está estrechamente en conexión con la intensa actividad comercial que se desarrolla en la Península en tiempos de los Reinos de Taifas. El rico espectro de los diferentes tipos cerámicos, que abarca desde las probablemente menos valiosas producciones del norte de África hasta las más ocasionales cerámicas de Celadón procedentes de China, dan a ver un mercado abierto y complejo. Frente a lo anterior, disminuye fuertemente esta presencia en el interior, donde la mayor parte del registro conocido hasta este momento procede de la portuguesa Mértola, si bien no ha podido ser incluida en el presente estudio. En Madinat Al-Zahra encontramos piezas con paralelos directos entre las producciones mesopotámicas del siglo IX y probablemente del siglo X de Sâmárra; se trata de importaciones bien caracterizadas, propias de un muy concreto marco temporal que se circunscribe al período califal.