Die 'neue' lehrerbildung in Deutschland. Vom praxisschock zur aufgeklärten aneignung professionellen handelns? Lehrerbildung als systemischer teil der bildungsreform
The ‘new’ initial teacher education in Germany. From shock in practice to enlightened adoption of professional practice? Teacher education as systemic part of the german educational reform

View/ Open
Author
Buer, Jürgen van
Petzold-Rudolph, Kathrin
Publisher
Universidad de Córdoba, UCOPressDate
2015Subject
Evidenzbasierte BildungspolitikTheorie und Praxis in der universitären Lehrerbildung
Schulpraktika in der universitären Lehrerbildung
Strukturen
Empirische Ergebnisse
Universitäre Lehrerbildung und Qualitätsentwicklung von Schule
Reform der deutschen Lehrerbildung
Evidence based Policy in Education
Theory and practice in initial teacher education
School internship in initial teacher education
Structures
Empirical findings
Initial teacher education and school enhancement
Reform in German initial teacher education
METS:
Mostrar el registro METSPREMIS:
Mostrar el registro PREMISMetadata
Show full item recordAbstract
Seit über zehn Jahren ist die Lehrerbildung in Deutschland in den Bologna Prozess integriert. In der Folge
wurde das Studienmodell mit 1. Staatsexamen und anschließendem 2. Staatsexamen zum Abschluss des
Vorbereitungsdienstes für den Bereich des Hochschulstudiums auf die Bachelor-Master-Struktur umgestellt.
Aktuell wird die zweite Runde der Studienprogramm-Reform implementiert. Diese fokussiert vorrangig die
erziehungswissenschaftlichen und die fachdidaktischen Module. Dabei stellt sich durchaus drängend die
Frage, wie Konzepte erfahrungsgebundenen feldorientierten Lernens verstärkt in das Studium des
Lehramtes eingebunden werden können. Als eine Konsequenz flammen die durchaus kontrovers geführten
Debatten über das Verhältnis von `Theorie´ und `Praxis´ in der Lehrerbildung erneut auf. Der Vorwurf der
Befürworter erfahrungsbasierter Lernkonzepte lautet, die traditionelle Sichtweise der Lehrerbildung sei als
weitgehend gescheitert anzusehen und durch ein Modell zu ersetzen, welches berufliche Kompetenzen
zugrunde legt, die sowohl differenzierte wissenschaftlich fundierte Wissensstände als auch
verhaltensbasierte Lehrstrategien und Fähigkeiten umfassen. Der folgende Artikel skizziert diese
widerstreitenden Diskussionen - aus einer eher theoretischen Sichtweise wie auch aus der kritischen
Betrachtung der einschlägigen empirischen Befunde. Dabei wird die Notwendigkeit sichtbar auszuführen,
in welchem Ausmaß die aktuellen Reformen in der Lehrerbildung als systemischer Bestandteil des
Gesamtkonzepts der Erneuerung des deutschen Schulwesens ausgestaltet werden. Since about ten years initial teacher education in Germany has been integrated into the Bologna Process.
Subsequently the 1rst state exam-model has been transformed into study programs beginning at the
Bachelor level and including the Master of Education; afterwards, the successful student begins the second
part of his professional education within the state dominated internship. Actually, the second round of study
program reforms is on the way of implementation. The reforms focus mainly the pedagogical modules and
those of special didactics. Subsequently the question how to strengthen field-based learning is one of the
most significant requirements. In consequence the question of ‘theory’ and ‘practice’ in initial teacher
education gets back into the still controversial debates. The reproval of the field-based proponents is that
the traditional view on teacher education has failed and has to be substituted by an underlying model of
professional competences including differentiated knowledge as well as behavioral teaching strategies and skills. The following article outlines these conflicting discussions, as well from a more theoretical point of
view as from a critical view on the empirical results. For an adequate understanding of these positions it is
worthwhile to know that the actual reforms in German teacher education are arranged as a systemic part of
the general reforming processes in the educational system. Therefore, the interaction between these two
fields of transformation are discussed, too.